Oft gestellte Fragen zur

FUTURE LEADERSHIP AUSBILDUNG

Wir empfehlen Dir, immer zu den festen Startterminen (in der Regel immer Montags) in die virtuellen Trainings mit den Beginner Sessions einzusteigen. Vor der Beginnersession am Montag findet immer eine First-Welcome-Session statt, in der wir Dir den Ablauf der Sessions erklären, in der Du mit Lars und Mark in Kontakt kommst und in denen Du die Teilnehmer Deiner Lernbuddy-Gruppe kennenlernst.

Unsere Trainingstage sind Montags, Mittwochs und Freitags. 

Mit der Anmeldung zu den virtuellen Trainings hast Du Dir einen Platz für Dein ausgewähltes Startdatum reserviert. Wenn Du per Rechnung bezahlen möchtest, schicken wir sie Dir zu. Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Sobald Du den Betrag überwiesen hast, ist der Platz verbindlich für Dich gebucht. 

Wir bieten Dir eine Ratenzahlungen ab einem Wert von 2.500 € zzgl. MwSt. an. Schreib uns dazu einfach eine Mail an ausbildung@future-leadership-de. 

Für das Upgrade in das Intermediate Level musst Du sechs Sessions des Beginner-Levels absolviert haben. Um an den Session des Advanced Levels teilnehmen zu können, musst Du sechs Intermediate Sessions belegt haben. Welche Sessions Du besucht hast, spielt dabei keine Rolle.  

Du kannst zu jedem Starttermin (in der Regel immer Montags) in die Beginnersessions unserer virtuellen Trainings einsteigen. Alle Sessions eines Levels kannst Du in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Bitte beachte, dass Du jeweils sechs Sessions eines Levels brauchst, um ins nächste Level zu kommen.

Mit Deinem Einstieg in die virtuellen Trainings bist Du Teil einer Lernbuddy-Gruppe, die Du in der First-Timer-Welcome Session zum ersten Mal virtuell triffst. Während des Trainings triffst Du immer wieder auf Teilnehmer dieser Gruppe, z.B. in unseren Gruppenarbeiten zur Vertiefung und Reflexion der Impulse.

Die First-Welcome-Session findet immer vor der Beginnersession am Montag statt. In der First Timer Welcome Session erklären wir Dir den Ablauf der Sessions, kommst Du mit Lars und Mark in Kontakt und lernst Du die Teilnehmer Deiner Lernbuddy-Gruppe kennen.

Wenn Du Dich mit Zoom auskennst, ist das kein Problem. Lars, Mark und die anderen Teilnehmer lernst Du dann in den anderen Sessions kennen. Es gibt ein paar Besonderheiten, wie z.B. die Lernbuddy-Gruppe, über die wir Dich auch per Email informieren werden. Oder Du verschiebst Deinen Starttermin auf eine Woche später, um sicher zu gehen, dass Du alle Informationen hast.

Das ist kein Problem, denn exakt 8 Trainingstage später bieten wir diese Session wieder an. Die Special Sessions (optionale Sessions) bieten wir nur einmal pro Semester an. Ein verpasstes Special kannst Du dann im nächsten Semester nachholen.

Eine Session dauert 90 Minuten. Einige Sessions werden im moderierten Format 120 min lang angeboten. 

Erfahrungsgemäß sind die Sessions zu Beginn des Semesters immer deutlich mehr besucht als gegen Ende des Semesters. In der Regel rechnen wir mit 15 bis 45 Teilnehmer.

Wir nutzen Zoom und alle Facetten für virtuelle Zusammenarbeit. Für die Teilnahme brauchst Du lediglich ein videofähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop, Rechner) und eine möglichst stabile Internetverbindung.

Mit dem Besuch aller Pflichtsessions (Beginner 1-8, Intermediate 1-8, Advanced 1-8) bist Du Masterclass-Ready.

Die X-Sessions sind von uns vorab aufgezeichnete Sessions, die wir Dir vor Beginn des Beginner-Levels und vor Beginn des Advanced Levels zuschicken. Auf die Inhalte der X-Sessions werden wir uns in den virtuellen Trainings immer wieder beziehen. Deshalb empfehlen wir Dir, diese vor dem Einstieg in das jeweilige Level durchzuarbeiten. Du solltest jeweils 90 Minuten Zeit einplanen.

In diesen Sessions werfen wir mit der Future Leadership Brille einen Blick in Nischenthemen (z.B. Systemtheorie für Nerds), vertiefen ein Thema ganz besonders intensiv (z.B. Innovationsmanagement oder Recruiting im 21. Jahrhundert) oder laden einen Gast, z.B. einen befreundeten Unternehmer ein, der mit der Future Leadership seine Organisation auf- oder umgebaut hat.

Diese Sessions werden von Mark und Lars im Q&A Stil durchgeführt. Du trägst Deine Frage, die Du zu den Inhalten der Sessions hast, in ein Baglog ein. In den Praxistransfer Sessions arbeiten wir dieses Baglog chronologisch ab.

Beide Sessionarten liefern die gleichen Inhalte, entweder direkt durch Lars/Mark oder aufgezeichnet. Der Unterschied liegt im Format: In den Sessions mit aufgezeichneten Impulsen steht der Austausch untereinander über den Input im Vordergrund, das Lernen von und mit anderen. Je nach Lerntyp passt vielleicht eins dieser beiden Formate besser für Dich. Oder Du besuchst einfach beide Formate:
 
Format A: Frontal
Diese Sessions werden von Mark und/oder Lars persönlich durchgeführt. Sie bieten Dir live Input zu dem Sessionthema an und Du kannst sie mit Fragen dazu löchern. Meist hast Du zudem die Möglichkeit, in einer kurzen Gruppenarbeit die Inhalte und mögliche Praxisanwendung mit anderen Teilnehmern zu besprechen und mit Mark und/oder Lars abzugleichen.
 
Format B: Moderiert
Die moderierten Sessions stellen den Austausch in den Vordergrund. Ein Moderator unserer Akademie spielt Dir kurze Inputvideos von Mark und/oder Lars ein und stellt in mehreren Abschnitten gezielte Reflexionsübungen zur Verfügung, die in Kleingruppen bearbeitet werden. Wir bieten alle Sessions in beiden Formaten, zu unterschiedlichen Zeiten und in loser Abwechslung an.

Die Sessions starten jeweils um 8 Uhr, 10.30 Uhr, 15 Uhr und 18 Uhr statt. Dauer jeweils 90 Minuten.

Mit allen Pflichtsessions bist Du nach 24 Trainingstagen durch, wenn Du keine Pflichtsessions verpasst. Die Trainingstage während der Semesterzeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag. 

Ja – die Masterclasses kannst Du buchen, solange wir frei Plätze für die einzelnen Termine haben.

Wenn Du an allen 24 Pflichtsessions teilgenommen hast, dann bist Du Masterclass-Ready, d.h. Du kannst an unserer Masterclass teilnehmen und damit auch das Zertifikat zum Organisationsdesigner für agile Teams und Unternehmen erwerben.

Ja klar. Nimm dazu auch mit uns Kontakt auf, damit wir Dir einen passenden Gesprächspartner empfehlen können.

Systemische Ausbildungen werden von vielen ehemaligen Teilnehmern unserer Ausbildung als nicht ausreichend für moderne Unternehmensführung in komplexen Märkten beschrieben. Erst mit den Denkmodellen des Future Leadership ergibt sich ein Blick auf Organisationen und Unternehmen, der die Komplexität des 21. Jahrhunderts erleichtert.

Du lernst keine agile Methode (wie zum Beispiel Scrum) ganz konkret. Stattdessen ordnen wir ein: Du lernst, in welchen Kontexten es Sinn macht, Scrum als Methode anzuwenden und wann nicht.

Die Special Sessions werden nicht im aktuellen Semester wiederholt, aber im darauffolgenden Semester. 

Wir stellen Dir zu jeder Pflichtsession eine Zusammenfassung der Inhalte zur Verfügung. 

Du kaufst Deinen Zugang für zwei Semester und kannst in diesem Zeitraum alle Sessions beliebig oft wiederholen. Eine besondere Empfehlung: Besuche die Pflichtsessions erst im Frontalformat und nutze dann noch mal das moderierte Format zur Vertiefung und Diskussion der Inhalte. 

Für alle organisatorischen Fragen, z.B. zum nächsten Einstiegstermin oder zur Rechnungsstellung, rufst Du am besten Anja Hauenschild direkt unter +49 30 58910278 an oder schreibst ihr eine E-Mail.

Anja Hauenschild
Anja Hauenschild

Wenn Du wissen willst, ob die Future Leadership Ausbildung das Richtige für Dich ist, buchst Du Dir am besten einen Telefontermin mit unserer intrinsify Akademie-Leiterin, Katharina Staudinger.

Katharina Staudinger

Anmeldung

Virtuelles Training für Organisationsdesign 2022

Die Future Leadership Ausbildung

Alles zu Inhalt und Ablauf der Future Leadership Ausbildung.